Neues zu Wahlleistungsvereinbarung in Krankenhäusern bei Chefarztbehandlungen

4. November 2024

Immer wieder stellt sich bei einer vereinbarten Chefarztbehandlung im Krankenhaus die Frage, ob und ggfs. wann der Chefarzt bestimmte Leistungen an Stellvertreter delegieren darf. Einzelheiten dazu sind im sog. Krankenhaus-Entgeltgesetz (KHEntgG) geregelt. Die Rechtsprechung hat sich immer wieder mit konkreten Einzelfragen zu beschäftigen.

So hat ganz aktuell das LG Flensburg mit Urteil vom 01.10.2024 entschieden, dass grundsätzlich der Chefarzt persönlich verpflichtet ist, die vereinbarten Leistungen zu erbringen und er nur einfache und sonstige medizinische Leistungen delegieren kann.

Allgemein kann in vorformulierten Klauseln, die dann als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) aufzufassen sind, eine Stellvertretung vereinbart werden, wenn die Verhinderung des Chefarztes nicht vorsehbar ist und die Stellvertreter des Chefarztes, die die Leistung tatsächlich erbringen sollen, namentlich benannt sind.

In individuell ausgehandelten Vereinbarungen kann davon abweichend geregelt werden, dass ein Stellvertreter behandeln kann auch wenn der Chefarzt bereits weiß, dass er zum fraglichen Termin - etwa wegen Urlaubs - verhindert ist. An solche individuellen Vereinbarungen sind aber strenge Anforderungen zu stellen, praxistauglich und rechtlich unproblematisch wären insoweit nur im einzelnen ausgehandelte Verträge. Und diese werden im Klinikalltag wohl nur schwerlich abzuschließen sein.

Das vollständige Urteil des LG Flensburg vom 01.10.2024 kann durch Anklicken hier nachgelesen werden.

 

Weitere Beiträge von Heiko Melcher

Berufsverbot 2025: Jetzt geht es gegen rechtsradikale Verfassungsfeinde!

Rassisten und Verfassungsfeinde haben im Staatsdienst nichts zu suchen - das wurde jetzt abermals von einem Instanzgericht bestätigt

Achtung Ärzte: Regress droht bei fehlender Rezezpt-Unterschrift!

Bundessozialgericht bestätigt bisherige Rechtsprechung, wonach ärztliche Verordnungen eigenhändig unterschrieben sein müssen.

Millionen-Schmerzensgelder bei Geburtsschäden nach Behandlungsfehlern

Ein lebenslanger Geburtsschaden rechtfertigt die Zuerkennung eines Schmerzensgeldes von 1 Mio. Euro - so zuletzt das LG Göttingen!

Nach Angriff auf Obdachlosen: Schüler zu Recht mit sofortiger Wirkung von der Schule entlassen!

Auch außerschulisches Fehlverhalten ist ausreichend, einen Schüler nach einer Gewalttat von der Schule zu verweisen

Neu: BGH senkt Vortragspflicht zu psychischen "Schockschäden"

Bundesgerichtshof senkt Vortragspflicht bei Schadenersatzansprüche für betroffene Patienten oder Unfallopfer ab

Klimaschutz schlägt Denkmalschutz - so sieht es die Rechtsprechung

Überragend öffentliches Interesse am Ausbau von erneuerbaren Energien

Die ärztliche Aufklärung - immer wieder Thema für die Rechtsprechung

Bundesgerichtshof konkretisiert Anforderungen an das ärztliche Aufklärungsgespräch

Kein neues Berufsrecht für Physiotherapeuten in absehbarer Zeit!

Die Reform des Berufsrechts für Physiotherapeuten und Masseure stockt - in dieser Legislaturperiode wird es keine Neuregelung mehr geben

Und immer wieder Fußball: Aufenthaltsverbot bestätigt

VG Münster lehnt Eilantrag eines Fußballfans gegen ein vom Polizeipräsidium Münster für das Fußballspiel Preußen Münster gegen den 1. FC Magdeburg erlassenes Aufenthaltsverbot ab

Landgericht: Ärzte dürfen keine Termine gegen Geld vergeben

Verbraucherzentrale lässt Arzt gerichtlich untersagen, von gesetzlich Versicherten Geld für eine schnellere Terminvergabe zu verlangen.