Neu: BGH senkt Vortragspflicht zu psychischen „Schockschäden“

12. März 2025

Der Fall:

In einem vom Bundesgerichtshof (BGH) mit Beschluss vom 11.02.2025 entschiedenen Nichtzulassungsverfahren machte ein Unfallopfer gegen den Beklagten als Haftpflichtversicherer ein Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall geltend. Bei diesem kam der Unfallverursacher von der Fahrbahn ab und fuhr auf den Gehweg, wo er mit einer Gruppe von Passanten kollidierte, unter denen sich auch die Klägerin, ihre Großeltern und ihr damals sechs Wochen alter Sohn befanden. Die Klägerin erlitt mehrere Verletzungen. Ihr Sohn erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und eine Hirnblutung, zudem war ein Lungenflügel zusammengeklappt. Er lag eine Woche im künstlichen Koma.

Vorgerichtlich zahlte der Haftpflichtversicherer an die Klägerin ein Schmerzensgeld von insgesamt nur € 15.000,00.

Das zunächst angerufene Landgericht hat der Klägerin unter Klageabweisung im Übrigen ein weiteres Teilschmerzensgeld in Höhe von € 10.000,00 zugesprochen. Auf die Berufung des Beklagten hat das Oberlandesgericht unter Zurückweisung der weitergehenden Berufung das Urteil des Landgerichts neu gefasst und den Beklagten verurteilt, an die Klägerin unter Berücksichtigung sämtlicher Folgen des Verkehrsunfalls, die bis zum 8. März 2024 eingetreten sind, ein weiteres Teilschmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 zu zahlen. Die Berufung der Klägerin hat es im Hinblick auf die geltend gemachten unfallbedingten psychischen Schäden zurückgewiesen, eine Revision gegen das OLG-Urteil wurde nicht zugelassen.

Beschluss im Nichtzulassungsverfahren

In dem auf die Beschwerde gegen die Nichtzulassung beim BGH anhängigen Verfahren hat die Klägerin abermals darauf hinweisen lassen, dass bei ihr "pathologisch fassbare Gesundheitsbeeinträchtigungen auch im psychischen Bereich" vorliegen und dazu ärztliche Unterlagen vorgelegt, die auf eine "Anpassungsstörung" hingewiesen haben. Außerdem hat die Klägerin unter Beweis gestellt, dass zahlreiche psychotherapeutische Behandlungen aufgrund des Unfalls erforderlich geworden sind.

Der BGH hat entschieden, dass "eine weitere Substantiierung ... von einem medizinischen Laien, der in seinen Beschwerden die Symptome einer unfallbedingten psychischen Erkrankung vermutet, nicht erwartet werden" könne und hat deshalb zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes, insbesondere zur Einholung eines ärztlichen Gutachtens über die unfallbedingten psychischen Erkrankungen der Klägerin, das Verfahren an das Oberlandesgericht zurückgewiesen.

In einem Schadenersatzverfahren, so der BGH, müsse keine ärztliche Diagnose vorgelegt werden, vielmehr sei es Sache des Tatrichters, in die Beweisaufnahme - also etwa die Einholung eines Sachverständigen-Gutachtens - einzutreten und damit die beweiserheblichen Einzelfragen zu klären.

Fazit des Fachanwaltes:

Nach Auffassung von Rechtsanwalt Heiko Melcher, Fachanwalt für Medizinrecht, sind damit die Vortragslasten für psychisch beeinträchtigte Anspruchsteller erneut reduziert worden, es ist ausreichend, die unfallbedingten psychischen Beschwerden zu beschreiben und diese als "pathologisch fassbar" dazustellen. Die Vorlage von mit einer konkreten ICD-Diagnose versehenen Arztbriefen ist nicht stets erforderlich. Hilfreich zur Anspruchsdurchsetzung wären diese allerdings schon ebenso wie Hin- und Nachweise auf bzw. von entsprechenden therapeutischen o.a. Behandlungen.

(Der komplette Beschluss des BGH kann durch Anklicken hier nachgelesen werden.)

Keine weiteren Beiträge von di
No data was found

Berufsverbot 2025: Jetzt geht es gegen rechtsradikale Verfassungsfeinde!

Rassisten und Verfassungsfeinde haben im Staatsdienst nichts zu suchen - das wurde jetzt abermals von einem Instanzgericht bestätigt

Achtung Ärzte: Regress droht bei fehlender Rezezpt-Unterschrift!

Bundessozialgericht bestätigt bisherige Rechtsprechung, wonach ärztliche Verordnungen eigenhändig unterschrieben sein müssen.

Millionen-Schmerzensgelder bei Geburtsschäden nach Behandlungsfehlern

Ein lebenslanger Geburtsschaden rechtfertigt die Zuerkennung eines Schmerzensgeldes von 1 Mio. Euro - so zuletzt das LG Göttingen!

Nach Angriff auf Obdachlosen: Schüler zu Recht mit sofortiger Wirkung von der Schule entlassen!

Auch außerschulisches Fehlverhalten ist ausreichend, einen Schüler nach einer Gewalttat von der Schule zu verweisen

Klimaschutz schlägt Denkmalschutz - so sieht es die Rechtsprechung

Überragend öffentliches Interesse am Ausbau von erneuerbaren Energien

Die ärztliche Aufklärung - immer wieder Thema für die Rechtsprechung

Bundesgerichtshof konkretisiert Anforderungen an das ärztliche Aufklärungsgespräch

Kein neues Berufsrecht für Physiotherapeuten in absehbarer Zeit!

Die Reform des Berufsrechts für Physiotherapeuten und Masseure stockt - in dieser Legislaturperiode wird es keine Neuregelung mehr geben

Und immer wieder Fußball: Aufenthaltsverbot bestätigt

VG Münster lehnt Eilantrag eines Fußballfans gegen ein vom Polizeipräsidium Münster für das Fußballspiel Preußen Münster gegen den 1. FC Magdeburg erlassenes Aufenthaltsverbot ab

Landgericht: Ärzte dürfen keine Termine gegen Geld vergeben

Verbraucherzentrale lässt Arzt gerichtlich untersagen, von gesetzlich Versicherten Geld für eine schnellere Terminvergabe zu verlangen.

Neues zu Wahlleistungsvereinbarung in Krankenhäusern bei Chefarztbehandlungen

Aktuelles zur vereinbarten Chefarzt-Behandlung in Krankenhäusern und ihre Stellvertretung